Blog >>> Techtalk_

Hänel Lift: Ansteuerung automatischer Lagersysteme

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Werkzeuge in einer Werkstatt zu lagern. Mehrere davon haben wir bei der Entwicklung der Webapp von SEPP.One® mit berücksichtigt. Es ist zudem eines unserer ersten Projekte neben Knoop, wo wir echte Hardware mit Software steuern: der Hänel Lift.
09.12.2021
Tristan Damm
Tristan Damm
Entwickler
Hänel Lift: Ansteuerung automatischer Lagersysteme

Was ist der Hänel Lift eigentlich?

Der Hänel Lift ist ein automatisches Hochregallager, in dem Werkzeuge oder anderes Material auf einem Tablar abgelegt und automatisiert in einem Lager-Regal verstaut werden. Über ein Touch-Display können Tablare ein- und ausgelagert werden. Auf den Tablaren kann man dabei dutzende von Werkzeugen lagern, wie im folgenden Bild zu sehen:

haenel_lift_tablar

Es gibt mehrere Typen des Hänel Lifts, wovon wir zwei unterstützen: Lean-Lift und Rotomat.

Im Lean-Lift werden Tablare in einem Lager-Regal automatisch über ein Steuerelement ein- und ausgelagert. Dabei wird beim Auslagern ein Tablar aus einem Lager-Container entnommen und zur Ausgabe transportiert. Man kann nun Werkzeuge auf dem Tablar entnehmen oder ablegen. Sobald man ein Werkzeug benötigt, welches sich auf einem anderen Tablar befindet, wird das Tablar in der Ausgabe wieder automatisch eingelagert und das neue Tablar zur Ausgabe hingeführt. Es gibt zudem die Möglichkeit, das Tablar wieder manuell einzulagern.

Beim Rotomat drehen sich die Tablare in einem Paternoster. Wenn man ein Werkzeug ein- oder auslagern möchte, rotiert der Rotomat das gewünschte Tablar hin zur Ausgabe. Wenn ein weiteres Werkzeug auf einem anderen Tablar benötigt wird, fährt der Rotomat das Tablar ein und rotiert zum Tablar, auf dem sich das neue Werkzeug befindet.

Der Lift ist über Sonderausstattungen erweiterbar, wie z.B. einen Transponder, mit dem sich Benutzer:innen mittels einer Chipkarte an der Steuerung anmelden können, oder einer Lichtanzeige, die anzeigt, wo sich ein Werkzeug auf dem Tablar befindet.

Der Hänel Lift soll Zeit, Lagerraum und Kosten bei der Lager-Organisation sparen und dadurch einen wesentlich effizienteren Arbeitsablauf ermöglichen.

Wie wird der Lift in Verbindung mit SEPP.One® angebunden und verwendet?

In der Webapp von SEPP.One® wird der Lift über eine Lift- und Kommissionsnummer eingerichtet, die sich auf einem Schild an der Liftsteuerung befindet. Nun hat man die Möglichkeit, die Werkzeuge in der App einem Liftlagerort zuzuweisen. Über die Liftsteuerung können diese Werkzeuge dann ein- und ausgelagert werden.

Technische Umsetzung von User Interface und Steuerung

Das User Interface (UI) der Liftsteuerung wurde mit HTML, CSS und JavaScript realisiert. Die Liftsteuerung verwendet dabei einen sehr alten internen Browser zur UI-Darstellung. Da der Browser eine Webkit-Version aus dem Jahre 2010 verwendet, muss man auf moderne Features bei der Entwicklung verzichten. Zudem kann der Lift keine Verbindung über HTTPS aufbauen und muss daher über einen Proxy mit der App kommunizieren.

Der Lift selber wird über HTML-Makros gesteuert, die man als Query-Parameter übergibt. Wenn man beispielsweise in der Steuerung ein Tablar auslagern möchte, wird folgendes Makro dafür verwendet:

  • macro=get_shelf$PM1=9$PG1=menu$PG2=menu

Dieses Makro holt das Tablar Nr. 9 ($PM1=9) aus dem Lagerort und bringt es zur Ausgabe. Danach wird in der Steuerung zur Menü-Route weitergeleitet ($PG1=menu$PG2=menu).

Das Menü der Liftsteuerung:

haenel_lift_liftsteuerung

Das Ergebnis

Durch die Integration des Hänel Lifts in SEPP.One® haben die Autohäuser die Möglichkeit ihre Lagerkapazitäten platzsparend zu erweitern. Zudem konnten wir unser Wissen über ältere Webtechnologien durch die Implementierung des Liftsteuerungs-UI erweitern, was uns auch in Zukunft mit Sicherheit noch häufiger von Vorteil sein wird.

Teilen @
Lust auf was Neues?
Aktuelle Stellenangebote >>>